Die landschaftliche Schönheit und das außergewöhnliche Naturerlebnis sind die wesentlichsten Attraktionen des Tales.
Die besondere Lage von Ebnit, an der Grenzlinie zwischen Helvetischem Kalk und der Flyschzone bedingt ein sehr abwechslungsreiches und damit attraktives, bereits alpin wirkendes Landschaftsbild. Die landschaftlich besonders eindrucksvollen Kalk-Felswände des Bockbergs und die Felskulissen von Spitzen Stein (Klara) und Breiter Schrofen bilden die unverkennbaren “landschaftlichen Markenzeichen” von Ebnit.
Die Ausblicke und die Nähe zu den umliegenden Bergen wie Firstgebiet und Hoher Freschen vermitteln ein außergewöhnliches alpines Stimmungsbild. Ebnit verfügt, aufgrund der besonderen Geologie, wie kaum ein anderes Gebiet im Ländle über eine enorme Vielfalt an naturräumlicher Ausstattung. Es lohnt sich die gesamte steile Strasse bis zur Kirche im Ortskern hinauf zu fahren.
Neben der traditionell bäuerlichen Kulturlandschaft prägen ebenso das Landschaftsbild Ebnits verschiedene Alpen- und Waldgesellschaften, unrschiedlichste Feuchtbiotopkomplexe, artenreiche Übergangsbiotope, Magerwiesen und Weiden, Kalk-Schuttfluren und Kiesbettfluren, markante Baumbestände, Felsbiotope und vieles mehr.
Dieses außergewöhnliche Landschaft erreicht der Motorradreisende von Dornbirn aus kommend auf einer sehr schmalen und sehr steilen Strasse, welche dem kleinen Flüsschen hinauf durch die Schlucht nach Ebnit folgt. Um den Einstige in diese kleine Märchenwelt zu bekommen, sollte man sich in Dornbirn immer nach dem Hinweisschild “Rappenlochschlucht” halten.
Folgt man dann dem Tal vorbei an der Talststation der Bergbahn, die man rechts liegen lässt, so erreicht man nach ca. 500m den Abzweig rechts ab hinauf nach Ebnit. Vorher sollte man jedoch geradeaus einen kleinen Blick in das Rolls Royce Museum werfen, bevor man den steilen Aufstieg nach Ebnit in Angriff nimmt.
|