Das Gebiet der Ortlergruppe umfasst nicht, wie fälschlicherweise immer behauptet nur die Gruppe der Bergzüge direkt rund um den Ortler, sondern ein Gebiet von ungefähr 77km Länge und 34km Breite. Die westliche Grenze dieses Gebietes ist das Veltlin (ital. Valtellina) von Tirano bis hinauf nach Bormio, dann die nördliche Grenze mit dem Stilfser Joch und dem Vinschgau hinüber bis Meran. Die östliche Grenze stellt das Etschtal dar, im Norden durch Meran, über Bozen, dem Kalterer See bis hinab nch Mezzocorona und dem Val die Sole im Süden, begrenzt durch den Tonalepass (ital. Passo di Tonale).
Das Ortlergebirge ist relativ dünn besiedelt und eine Umrundungstour mit dem Motorrad, mit Start in Bozen - über den Mendelpass, Passo Tonale, Passo Gavia, Stilfser Joch und Gampenjoch benötigt etwas mehr als 6 Stunden, ausgiebige Pausen mit eingerechnet. Eine ideale Tagestour, mit enormen Höhenunterschieden. Der Ortler (3.905m ü.NN), zweithöchster Berg der Ostalpen nach dem Piz Bernina gab der gesamten Region den Namen und das prägende Gesicht und wir bewegen uns in zwei Sprachregionen - Deutsch und Italienisch und durch die Provinzen Südtirol, Trient und Sondrio.
Heute gehört die Ortlergruppe, nach den Dolomiten, zu den meistbesuchten Gebieten der Ostalpen. Dies betrifft vor allem den zentralen Teil mit Stilfserjoch und Passo Gavia. An einem Wochenende im August, zudem bei gutem Wetter, verwandelt sich die Passhöhe des Stilfser Jochs in eine Verkehrsnotstandszone und es ist selbst für Motorradfahrer schwierig einen Parkplatz zu ergattern. Ideale Reisezeit ist Ende Juni und Anfang Juli, wobei man das Wetter genau zu beobachten hat, und dann wieder in der zweiten Hälfte des September. Zusätzlich ist es immer besser während der Woche die Tour zu planen und Wochenenden immer zu meiden.
Ebenfalls nicht versäumen sollte man einen Besuch im Ultental (ital. Val d’Ultimo). Von Meran und Lana aus dem Etschtal kommend ist das Tal bis hinter den Stausee befahrbar. Nachdem nun ein Tunnel es ermöglicht in’s Val di Sole nach Süden zu fahren, lässt sich somit eine kleine Tagestour in traumhafter Landschaft und vielen Sightseeing Stops planen. Motorradmagazine wie z.B. der “Alpentourer” oder der “Tourenfahrer” bieten eine Fülle von Motorradunterkünften in der Region. Die unten stehenden Empfehlungen entsprechen daher nur einem kleinen Teil und sind eine rein persönliche Empfehlung von uns.
|

|
|
Sehr schönes gemütliches Hotel im Dreiländereck und perfekter Ausgangspunkt für sehr schöne Tagestouren. Schrauberecke, Trockenraum, Waschplatz, geführte Touren, Wellnessbereich. Gehobene Ausstattung für einen sehr guten Preis. Empfehlung Alpentourer TOURGUIDE
|
|
All inklusive ab 70,- Euro.
|
|

|
|
15 Betten mit Bad/WC, Telefon und Sat-TV. Garage für 20 Motorräder, Trockenraum, Biergarten, Wellnessbereich. Tourenempfehlungen. Zentral gelegen im Dreiländereck. Gediegene gehobene Ausstattung. Empfehlung Alpentourer TOURGUIDE
|
|
ÜF im EZ ab 37,- Euro. HP im EZ ab 45,- Euro.
|
|