|

|
|
Die Region Westschweiz und Wallis reicht im Osten vom Furkastock, dem Ursprung der Rhone dem Rhonegletscher am Hotel Belvédere, bis zum Kanton Waadt (franz. Vaud) im Westen und umfasst den grössten Teil des Schweizer Alpengebietes westlich des Furkapasses. Im oberen Teil, dem Oberwallis oder Goms, einem Hochtal wird Walisisch oder Schwyzer Deutsch gesprochen, während ab Brig ‘gen Westen die französiche Sprache überwiegt. Das Gebiet ist elegant von zwei Seiten in je einer Tagestour zu bereisen. Zum Einen aus Raron in der Nähe von Visp und zum anderen aus dem Berggasthaus Beverin am Glaspass.
Das Wallis oder Valais ist das Tal der Rhone, welches bei Martigny leicht nach Norden zum Genfer See abknickt und mit den Pässen La Croix und Pillon über die Bündner Alpen eine Traverse zum Thuner- und Brienzersee ermöglicht.
Auch Zermatt, Saas Fee und Leukerbad lassen sich in die Tour mit einplanen, wobei diese Orte jedoch heftig von Touristen frequentiert sind. Das Wallis selbst ist die Sonnenstube der Schweiz und hat mit dem Kanton Tessin (Ital.Ticino) die meisten Sonnentage im Jahr. Entsprechend warm ist es dann auch im Sommer, daher empfehlen wir Reisen in der Westschweiz ab Pfingsten oder Anfang Oktober. Dann sind die Temperaturen angenehm, die Anzahl der Touristen überschaubar und die Preise niedriger. Sollte einmal durch Schnee-Einbruch das Wetter nicht mitspielen (uns so in 2000 so passiert), gibt es etliche Fluchtmöglichkeiten durch Autoverladestationen durch den Lötschberg, Simplon oder Furka hindurch. Man schafft es also auch am Ende des Tales wieder zurück in die “Zivilisation”.
Das Reisemagazin “Alpentourer” und das Portal “Bikerbetten” bieten eine Fülle von Übernachtungsmöglichkeiten in dieser Region. Die nachstehenden Empfehlungen sind daher nur rein unsere persönlichen Favoriten und entsprechen rein unserer Meinung..
|
|
|

|
|
30 Betten in Doppel- und Mehrbettzimmer. Gelegen auf 1.800 am Glaspass. Rustikale Unterkunft, Dusche/WC auf dem Flur. Wirt fährt selbst Motorrad. Garage und Schrauberecke.
|
|
ÜF ab 48,- CHF HP ab 72,- CHF
|
|
CH-7428 Glas/Tschappina/GR
|
www.berggasthaus-beverin.com
|
GPS N46°40’39” E009°20’47”
|
|
|

|
|
20 Zimmer mit D/WC, teilweise Balkon, TV, Radiowecker, Haartrockner, Früstücksbuffet, Terrasse, Biergarten, geräumige Garagen. Gelegen im Obergoms im direkten Zugriff zum Furka-, Grimsel- und Nufenenpass.
|
|
Zimmerpreis inkl. Frühstück von 70,- CHF bis 105,- CHF
|
|
CH-3988Ulrichen/VS
|
www.astoria-obergoms.ch
|
GPS N46°30’26” E008°18’22”
|
|
|

|
|
6 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer in Walliserstil, D/WC, TV, WLAN. Biergarten. Mitten im Wallis gelegen, daher kurze Zuwegung zu den französischen Pässen. Anreise ideal durch den Lötschberg Autoverlad.
|
|
Zimmerpreis inkl. Frühstückab 75,- CHF inkl. HP ab 100,- CHF
|
|
CH-3942 Raron/VS
|
www.rarnerhof.ch
|
GPS N46°18’36” E007°48’0”
|
|
|
|
Name
|
befahrbar
|
Passhöhe
|
von - bis
|
Zeit
|
Länge
|
Col de la Forclaz
|
durchgehend
|
1.527m
|
Martigny - Chamonix Mont Blanc
|
45 min
|
42 km
|
Col de la Croix
|
Juni - Oktober
|
1.779m
|
Les Diablerets - Villars-sur-Ollon
|
30 min
|
17 km
|
Col du Grand St. Bernard
|
Juni - Sept.
|
2.469m
|
Martigny - Aosta
|
90 min
|
74 km
|
Col du Pillon
|
durchgehend
|
1.546m
|
Les Diablerets - Gstaad
|
40 min
|
23 km
|
Furkapass
|
Mai - Oktober
|
2.431m
|
Hospental - Gletsch
|
90 min
|
29 km
|
Grimselpass
|
Juni - Oktober
|
2.165m
|
Innertkirchen - Gletsch
|
120 min
|
33 km
|
Nufenenpass
|
Juni - Oktober
|
2.478m
|
Ulrichen - Airolo
|
90 min
|
37 km
|
Simplonpass
|
durchgehend
|
2.005m
|
Brig - Domodossola
|
55 min
|
58 km
|
Lötschberg Autoverlad
|
durchgehend
|
1.200m
|
Kandersteg - Goppenstein
|
20 min
|
|
|
|
|
|