|
|
Stufenlos regelbare Griffheizung |
|
Finger, Hände und die Gelenke sind immer dem Fahrtwind ausgeliefert. Dies trifft nicht nur für den Fahrer, sondern ins
besondere auch für die Sozia zu. Warme Hände halten nicht nur die Gelenke geschmeidig und lassen ein feinfühligeres Handling zu, sondern sorgen für ein angenehmes
Wohlgefühl, wenn die Temperatur genau auf den Wärmeverlust durch die kühlere umgebende Luft abgestimmt ist.
Für den Fahrer gibt es die unterschiedlichen Heizgriffmodelle im Handel zu kaufen, jedoch haben die im Handel
erhältlichen Griffe aus Kostengründen nur einen Schalter mit zwei Einstellungen. Aufheizen (nach kurzer Zeit sehr heiss) und Betrieb
(meistens nicht ausreichend). Deshalb schalten Heizgriffbesitzer während der Fahrt immer zwischen diesen beiden Stellungen hin und her, um ein optimales Komfortgefühl zu erreichen. Dies führt jedoch in der Regel zum vorschnellen Verschleiss des Schalters. Dieser Schalter ist dann, im Falle eines Versagens, normalerweise als Ersatzteil einzeln nicht erhältlich. Anstatt nun einen neuen Satz Heizgriffe zu erwerben, bietet sich die Möglichkeit den defekten Schalter durch einen verschleissfreien Regler zu ersetzen.
Natürlich
lassen sich nahezu sämtliche am Markt erhältlichen Wärmequellen mit diesem Regler ausstatten. Wir möchten Euch hier einmal als Beispiel die Ausstattung von meiner Sozia,
die immer kalte Hände hatte, und mir zeigen. Man kann jede handelsübliche
Griffheizung erwerben, oder bestehende einfach umrüsten, bzw. die Sozia mit einem zweiten Regler unabhängig mit warmen Händen versorgen.
|

|
Das BASISMODELL
universell einsetzbar. Die Anschlusskabel für die Stromversorgung und die
Heizgriffe/Handschuhe sind etwa 35cm lang und am Ende verzinnt. Das graue Steuerkabel für den Einbauregler ist etwa 30cm lang und der Regler mit 6mm Achse ist gegen
Feuchtigkeit vollisoliert. Das graue Steuergehäuse ist wasserdicht verschlossen und verklebt. Dieses Modell wird üblicherweise in die Seitenverkleidung eingebaut. Da in
der Reglerstellung LINKS der Regler auf NULL
steht, ist üblicherweise kein EIN/AUS Schalter zusätzlich nötig. Der Anschluss erfolgt entweder über Lüsterklemmen, wie im Elektrobereich üblich, oder wird verlötet. Für
38,50 Euro bieten wir den Einstellregler mit 80 Watt
Leistung für Einbauten in Verkleidungen, Instrumententafeln an. Bestellen könnt Ihr den Regler HIER über uns.
|
Durch Anklicken wird das Bild im vergösserten Modus geladen!
|
|

|
Das AUSBAUMODELL baut auf dem Basimodell auf. Hier wurden nach Kundenwunsch die
Verbindungs- leitungen zur Bordspannung und zu den Heizgriffen mit dem Japan Steckersystem (Buchse/Stecker) ausgestattet und zusätzlich für den Anschluss MINUS ein 50cm
Verlängerungskabel hinzugefügt. Dieses hat an einem Ende eine Schraubklemme mit 6mm Durchmesser und am anderen Ende einen Japanstecker. Des weiteren ist der drehbare
Regler in einem Kunststoffgehäuse eingebaut und kann somit mit zwei Kabelbindern am Lenker befestigt, oder über ein doppelseitiges Klebeband im Cockpit untergebracht
werden. Der zusätzliche Installations- und Materialaufwand betrug 7,50 Euro. Es können auch auf Wunsch die Steckersysteme vom alten Originalschalter weiterverwendet
werden. Sprecht uns einfach an.
|
Durch Anklicken wird das Bild im vergösserten Modus geladen!
|
|
|
|

|

|

|
Durch Anklicken können die Bilder im vergösserten Modus geladen werden!
|
Heizbare Handschuhe für die Sozia von Gerbings. Ausgestattet mit Thinsulate
Isolationsschicht und Microwire Technologie. Darauf gibt der Hersteller 30 Jahre Garantie, zu bestellen bei Rextex.
|
Dies ist das 12V Anschlusskabelset, welches mit den Handschuhen mitgeliefert wird. Es ist
ausgestattet mit einer wasserdicht verschliessbaren Anschluss- buchse sowie einem Sicherungsset und kann direkt an den Regler angeschlossen
werden.
|
Verteilerkabel vom Anschlusskabelset in V-Form durch die Jackenärmel zu den Handschuhen,
mit EIN/AUS Schalter. Auch dieses ist Bestandteil des Lieferumfangs.
|
Auch Rextex bietet Heizregler in verschiedenen Variationen an. Diese werden einfach
zwischen die Kabel gesteckt. Wir haben unseren Regler unter die Sitzbank eingebaut und den Reglerknopf für die Sozia in das rechte hintere
Seitenverkleidungsteil. Einfach zu erreichen während der Fahrt und mit dem Handschuh sehr gut zu bedienen.
|
|
|
|
Einbauanleitung für eine Griffheizung
|
Was braucht man für die Umrüstung auf Griffheizung!
|
.Griffheizungsset aus dem Handel. Alle großen Zubehörshops bieten inzwischen Griffheizungen mit Schalter in den
verschiedensten Variationen an. Die Preise bewegen sich von ca. 30,- Euro bis 80,- Euro. Es gibt zwei Modelle.
|
Modell 1 besteht aus einem Hartkunststoffkörper, auf dem die
Heizdrähte aufgewickelt sind. Darüber befindet sich der Griffgummi. Dieses Modell ist meistens sehr preisgünstig, hat jedoch nicht die Heizleistung und läßt sich
nur sehr schwierig rutschfrei installieren.
Modell 2 hat die Drähte im Griffgummi einvulkanisiert. Das beste
Modell ist die Griffheizung von Daytona. Diese läßt sich einfach und rutschfrei montieren und bietet eine gute und gleichmäßige Heizleistung.
Werkzeug und Zubehör: Benötigt werden
eine Rolle Isolierband,
ein kleines Teppichmesser,
normalerweise ein Kreuzschlitzschraubendreher um die Vibrationsdämpfer abzuschrauben,
eine Rolle einadriges Kabel (rot und/oder schwarz) aus dem Zubehörshop,
Kabelquetschverbinder zum Anklemmen des roten Pluskabels an die Bordversorgung des Motorades
einen Quetschverbinder mit einer Öse, um das schwarze Minuskabel an einer Schraube am Rahmen als Masse zu befestigen,
und einige Kabelbinder, damit die Verdrahtung vibrations- und scheuerfest angebracht werden kann.
|
|
Erster Schritt, entfernen der bestehenden Griffgummis.
|
Zuerst werden, falls vorhanden die Vibrationsdämpfer an den Lenkerenden abgeschraubt. Diese Schrauben sitzen in
der Regel sehr fest, da sie mit Schraubenlack eingedreht sind. Denn Vibrationsdämpfer kann man mit einer Zange festhalten, man sollte aber tunlichst einen dicken
Lappen unter die Zange packen, damit die Dämpfer nicht zerkratzen.
|
Dann schneidet man die alten Griffgummis mit dem kleinen Teppichmesse der Länge nach auf. Vorsicht, nicht zu
tief schneiden, damit speziell auf der rechten Gasseite das darunter liegende Kunststoffteil nicht beschädigt wird. Danach können die alten Griffgummis einfach abgezogen
werden.
|
|
Zweiter Schritt, anbringen der neuen Griffgummis.
|
Die neuen Griffgummis haben unterschiedliche Innendurchmesser. Der mit dem größeren Durchmesser kommt auf die rechte
Seite über den Gasgriff. Man umwickelt nun die Gasdrehgriffhülse und das linke Lenkerende mit einer Lage dünnem
Isolierband so, daß sich das Isolierband knapp überlappt und zwar von innen nach außen zum Lenkerende hin. Diese eine Lage Isolierband verhindert ein Verdrehen der Griffe und eine elektrische Verbindung der Heizdrähte mit dem linken Lenkermetall.
|
Danach mischt man in einem kleinen Schälchen Wasser und Spülmittel im Verhältnis 2:1. Nachdem man
dann mit dem scharfen Teppichmesser die Gummiabdeckungen am Ende der Heizgriffe vorsichtig
ausgeschnitten hat, wird sowohl der Lenker, als auch die Innenseite der Heizgriffe mit dieser Spülmittellösung gut befeuchtet.
Nun kann man durch sanftes Drehen und leichtem Druck die neuen Griffe auf den Lenker schieben. Man
sollte dabei keine zu lange Pause machen, da sonst der Griff sofort festsitzt. Normalerweise befindet sich
am inneren Ende der Gasgriffdrehhülse ein erhöhter Rand. Dieser kann durch entsprechenden Druck von
außen auf den neuen Griff und ein Zurückziehen der Heizgriffinnenwulst überwunden werden, damit der neue Griff auch ganz darauf rutscht.
|
Abschließend sollte der Heizgriff auf der Gasdrehgriffseite so positioniert werden, daß das abgehende Kabel bei jeder
Gasgriffstellung nirgends hängenbleibt. Danach kann mit den Kabelbindern das Kabel entlang der bereits vorhanden Bowdenzüge bzw. Kabel verlegt werden.
|
|
Die Elektrik, eigentlich ganz einfach
|
Jeder Heizgriff hat zwei Anschlußdrähte mit einem Stecker. Je ein Stecker (egal welcher der beiden) von jedem
Griff wird zusammen in die Verbindungsbuchse gesteckt. Also aus vier mach zwei, wie die nachstehende Zeichnung erläutert. Diese beiden Leitungen werden dann an den
Heizausgang der Schaltung angeschlossen.
|
Für den Minusanschluß sucht man sich nun am Rahmen eine
Schraube. Dann quetscht man die Kabelhülse mit der Öse auf das abisolierte Kabelende und schraubt dann diese mit der Schraube wieder
am Rahmen fest. Wichtig ist, daß direkt unter der Schraube der Lack entfernt wird.
Dies sichert dann eine einwandfreie elektrische Verbindung. Der
Plusanschluß wird dann mit Hilfe des Kabelverbinders an das vom Sicherungskasten abgehende Stromkabel der Hupe angeklemmt.
Welche Farbe dieses Kabel hat, entnimmt man der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Motorrades.
Da die Hupe mit zehn Ampere abgesichert ist, und die Griffheizung bei
“volle Pulle” gerade mal 34 Watt, also 3 Ampere zieht, ist dies die einfachste Lösung. Zudem wird dann auch beim Abziehen des
Zündschlüssels die Griffheizung deaktiviert.
Sollte man zusätzlich heizbare Schuhe, Sitzheizung bzw. heizbare
Handschuhe mit anschließen wollen, dann ist es ratsam eine eigene
Leitung mit entsprechender Absicherung bis zur Batterie zu verlegen. Als Fausregel sollte hier immer pro angeschlossener Steuerbox von einer
Leistung von 36 Watt ausgegangen werden, welche dann mit 3A abzusichern wären. Also jeder Stromkreis zu jeder Heizung einzeln. Die
Schaltung des Reglers selbst ist für 80Watt Schaltleistung ausgelegt.
|
|