Die hier veröffentliche Schaltungsidee ist eine Weiterentwicklung von Jörg und Wolfgang Vehlow,
basierend auf einer Idee von Dietrich Pals. Im Rahmen von - Motorradfahrer für Motorradfahrer - darf diese Schaltung jederzeit privat nachgebaut und
verbessert werden. Eine industrielle Nutzung ist nur mit Einverständnis des Entwicklers erlaubt. Nachstehend die Story von Wolfgang Vehlow.
Hallo Dietrich, im Jahr 2001 habe ich ausgehend von Eurer Beschreibung
die Ganganzeige weiterentwickelt ( Aufbau in C- Mos und gedruckte Platine). Nun haben mein Sohn und ich das ganze mit einem PIC
(programmed Interrupt Controller) aufgebaut. Die ganze Schaltung besteht nur noch aus einem IC ein paar Dioden und ein paar Widerständen. Sie ist
ganz einfach nachzubauen.
Als Geber werden unipolare Hallgeber verwendet. Das ganze kommt ohne
bewegliche Teile aus und kann komplett eingegossen werden. Der Pic ist so programmiert dass man LED Anzeigen mit gemeinsamer Anode und
Kathode und auch LCD Anzeigen anschliessen kann. Die Schaltung ist für 5- und 6-Gang Motorräder geeignet.
Ich habe das ganze im Urlaub über 3000km ausprobiert und es funktioniert
wunderbar. Da wir als Motorradfahrer zusammenhalten sollten, kann jeder die Schaltung nachbauen und auch das Programm für den PIC erhalten.
Auch kann diese Seite verlinkt werden. Ich würde mich freuen, wenn sich
viele die Ganganzeige einbauen. Die einzige Bedingung ist, dass damit keiner Geld verdient und das Copyright mit veröffentlicht wird.
Wenn jemand einen programmierten PIC braucht kann ich ihm einen gegen Unkostenbeitrag schicken oder er schickt mir einen PIC zum
Programmieren (mit frankiertem Rückumschlag.). - Wolfgang (mit der grünen XJ 900 ) - hier rechts im Bild am Timmelsjoch (Bild kann
durch anklicken vergrössert abgerufen werden 168k).
- Die Schaltung -
Ich kann mich nicht mit TTL-ICs anfreunden und Mechanik als Geber kam nicht in Frage.
Also musste ich etwas finden was kontaktlos arbeitet. Bei der Suche bin ich auf die
Hallgeber TLE4905L gestossen. Diese brauchen nur ein kleines Magnetfeld und schalten
dann Pin 3 nach Masse. An Pin 1 kommt Spannung 3,8 - 24 Volt und an Pin 2 Masse. Die
Geber habe ich in ein altes Relaisgehäuse eingebaut und das ganze dann mit Gießharz ausgegossen.
Diese erste Schaltung, hatte ich ca. 1,5 Jahre an der Maschine. Alles funktioniert prima. Da
aber die LED- Anzeige bei Sonnenlicht kaum zu erkennen ist habe ich überlegt, das ganze
mit LCD aufzubauen. Statt die ganze Schaltung umzubauen haben mein Sohn Jörg und ich
das lieber in einen PIC programmiert. Die Vorteile sind oben bereits geschildert. Den
Prototyp der PIC- Schaltung habe ich unter anderem im Urlaub in Südtirol getestet. Alles
funktioniert prima. Ja und nun ist es soweit dass auch andere Moppedfahrer das Ding nutzen können.
Das Listing sollte nicht als Text veröffentlicht werden sondern als ASM Datei. Das hat den
Vorteil dass die Leute die ein PIC selbst programmieren können diese Datei direkt zur Programmierung verwenden können. Das Listing ist die Datei Gangschaltung v.1.2.301103.asm. Die Datei lässt sich mit dem
Texteditor lesen. Teile zur Schaltung würde ich nicht bei Conrad bestellen sondern wie schon gesagt bei Reichelt- Elektronik www.reichelt.de.

|
Stückliste: Preise je Stück bei Reichelt Elektronik
|
für die Schaltung der Ganganzeige
|
|
Stck.
|
Bezeichnung
|
Preis /
Euro
|
1
|
PIC 16F628-20
|
3,90
|
1
|
Sockel GS 18
|
0,05
|
2
|
Winkeleinbaustecker WSL 10W
|
0,17
|
1
|
Sicherung 1A
|
0,34
|
7
|
Metallschicht Widerstände 150 Ohm
|
0,08
|
4
|
Metallschicht Widerstände 2,2 kOhm
|
0,08
|
1
|
Metallschicht Widerstand 300 Ohm
|
0,08
|
4
|
Steckbrücken 3 polig LU 2,5 MS 3
|
0,22
|
2
|
Steckbrücken 2 polig LU 2,5 MS 2
|
0,20
|
6
|
Jumper SW 2,54 mm
|
0,04
|
4
|
Z- Dioden 5,1 Volt
|
0,03
|
1
|
Elko 470uF / 16 Volt
|
0,14
|
1
|
Spannungsregler 7805
|
0,23
|
2
|
Kondensatoren 100n Raster 5mm
|
0,07
|
1
|
Lochrasterplatine oder gedruckte Schaltung
|
ca 9,00
|
1
|
Gehäuse SP 2029 gr
|
2,10
|
|
diverse Brücken auf der Platine
|
|
|
Einbau am besten unter der Sitzbank.
|
|
Für den Anschluss
|
|
2
|
Stecker PFL 10
|
0,14
|
2
|
Flachkabel AWG 28 10polig in benötigter Länge
3m -1,55Euro, 10m - 4,30Euro und 30m - 5,30Euro
|
1,55
|
|
Die Kabel führen zum Geber samt
Leerlaufschalter und Spannung, und zur Anzeige.
|
|
Für den Ganganzeigegeber
|
|
3
|
Hallgeber TLE4905L
|
0,77
|
1
|
Stück Lochrasterplatine oder gedruckte Schaltung
|
|
1
|
Gehäuse (z.B. altes Relaisgehäuse Einbau
irgendwo am Schaltgestänge und in der Nähe des Leerlaufschalters wegen der Abnahme des Signals.
(siehe Foto)
|
|
Für die Anzeige
|
|
1
|
LCD Anzeige 2 stellig 13mm hoch (Wenn einer
eine 1 stellige kennt bitte Mitteilung an mich.)
|
2,50
|
1
|
oder aber eine LED-anzeige
(gemeinsame Anode oder Kathode). Viel Geschick beim Einbau des Displays. Einbau irgendwo in der Nähe der Armaturen. (Wohl dem der eine XJ 900 S hat. (siehe Foto)
|
|
|
|

|

|
|
Nun zum programmieren der PICs. Ich denke dass alle Motorradfahrer untereinander ehrlich sind. Dass heisst wer ein PIC braucht
bekommt es zum Selbstkostenpreis von mir geliefert. Das Geld kann er dann nach Erhalt überweisen. Das wäre dann so eine Art
Hardware - Shareware - Projekt. Es sollten sich keine Laien an den Aufbau der Schaltung machen und dann anschliessend versuchen
per E-Mail Verkehr mit mir die Schaltung hinzupfriemeln. Falls allerdings jemand echte Probleme hat kann er mir natürlich die Schaltung
zum Nachsehen zuschicken. Ich würde dann nach Kosten- und Zeitaufwand abrechnen.
Ich habe für die Publikation auf der Webseite eine gedruckte Schaltung (board pic.pdf) gezeichnet. Ich habe die Datei jedoch als PIC.lay
vorliegen. Mit Hilfe dieser Datei kann jeder eine professionelle Platine bei der Fa. http://www.gsel.com als Platine fertigen lassen. Die
Preise kannst Du Dir ja im Netz anschauen. Der Vorteil wäre dass die Leute die nachbauen wollen kaum was falsch machen können. Meiner Meinung
nach die beste Lösung.
Eine mögliche Lösung wäre auch, bei mir die Platinen zu bestellen. Wenn genug Bestellungen beisammen sind bestelle ich bei GSEL
die ganze Menge und verschicke die Platinen an die jeweiligen Leute. Denn je mehr Platinen man auf einen Rutsch bestellt desto
günstiger wird der Preis. Meiner Meinung sollten schon 10 Platinen auf einmal bestellt werden. Sonst sind die Filmkosten zu hoch. Der
Nachteil ist dass einige Leute länger auf die Platine warten müssen. Diese würde ich per E- Mail immer wieder über den Stand der Dinge
informieren. In der “Nebensaison” wohl nicht das große Problem. Es bleibt allerdings jedem selbst überlassen wie er verfahren will. Auch
hier gilt wieder: Die Kollegen können im nachhinein überweisen.
Also:
- Platinenlayout bei mir als Datei PIC.lay per E-Mail anfordern ([email protected])
- Aus der E-Mail Adresse müsst Ihr das “nospam” entfernen. Ist ein kleiner Spamschutz
- Dann Kontakt aufnehmen mit www.gsel.com um die Platine bauen zu lassen
- Entweder PIC Programm von dieser Webseite laden und selber programmieren, oder Kontodaten bei mir per E-Mail abfragen, PIC
programmiert von mir erhalten, dann Geld überweisen..
- Alle Bauteile bei www.reichelt.de bestellen und zusammenbauen.
So ich hoffe Euch damit ein neues Projekt in den Kopf gesetzt zu haben und verbleibe
Wolfgang Vehlow aus Datteln (mit Dank der Alpentourer Dietrich & Corinna)
|